• Und so einfach funktioniert's :

    Sie nennen uns kurz Ihren Stromverbrauch, Ihre Dach- oder Freiflächen und das gewünschte Betreibermodell.

    Wir finden bis zu 3 passende Projektierer oder Betreiber für Ihre Eigenverbrauchsanlage.

    Sie vergleichen bequem und kostenlos die konkurrierenden Angebote und wählen das Beste aus.

  • Eigenverbrauch.solar vermittelt kostenlos, einfach und unabhängig bis zu 3 Angebote an Industrie und Gewerbetreibende, die Ihre Stromkosten durch gewerblichen Eigenverbrauch reduzieren wollen.

     

    Wir verfügen über ein Netzwerk von mehr als 120 solventen und kompetenten Projektierer und Betreibern, um Ihre Photovoltaikanlage zu errichten und zu betreiben.

  • Wir sind Mitglied des Bundesverbandes Solarwirtschaft e.V :

  • Ihre 5 Vorteile zusammengefasst:


    Konkurrenzlos günstiger Strom zum Festpreis für die nächsten 25 Jahre.

     

    revenue supplémentaire

     

    1. Senken Sie Ihre Kosten für Gewerbe- und Industriestrom um bis zu 50 %.

     

    Der Solarstrom, den Sie mit einer Photovoltaik-Anlage erzeugen, ist bis 50 Prozent günstiger als der Strom, den Sie bislang zu Gewerbe- und Industriestromtarifen kaufen.

     

    Das heißt für Sie: Im Vergleich zu anderen Investitionen in die Photovoltaik bietet Ihnen der gewerbliche Eigenverbrauch unter den aktuell rechtlichen Rahmenbedingungen die höchste Rendite.

     

     

     

    bâtiment agricole gratuit

    2. Ihre Photovoltaik-Anlage schützt Sie vor immer höheren Stromrechnungen.

     

    Mit Ihrer Photovoltaik-Anlage werden Sie zum Erzeuger von Solarstrom. Zugleich sind Sie auch der Verbraucher des Stroms.
     

    Der gewerbliche Eigenverbrauch macht Ihre Strombezugskosten über die 20 bis 30 Jahre Betriebsdauer der Anlage planbar.
     

    Sie sind damit unabhängig von der klassischen Stromversorgung und brauchen sich um drastisch steigende Stromkosten und Stromnebenkosten wie Steuern und Entgelte nicht zu sorgen.
     

    Der gewerbliche Eigenverbrauch des eigens erzeugten Solarstroms versetzt Sie heute in die Lage, Ihre künftigen Energiekosten einfach und vorausschauend zu kalkulieren. Solarstrom ist günstige Energie mit Zukunft – auf die Sie sich verlassen können!
     

    Unsere Grafik macht das besonders deutlich: Mit Ihrer Solaranlage auf Ihren gewerblichen Dachflächen fixieren Sie einerseits Ihren Strompreis für die kommenden Jahrzehnte. Andererseits zahlen sich für Sie die niedrigen Kosten einer Photovoltaik-Anlage aus: Sie profitieren von der weitläufigen Energiepreissteigerung. Es gilt zudem: Mit jedem Cent, den der Strompreis in die Höhe geht, steigt für Sie die mögliche Ersparnis, sprich: das Delta (Messabweichung) des Einsparpotenzials.

     

    Indem Sie beim Thema Strom auf gewerblichen Eigenverbrauch setzen, wählen Sie langfristig stabile Strompreise anstelle unkalkulierbarer Preiserhöhungen.

  • désamiantage gratuit

    3. Mit Ihrer Photovoltaik-Anlage erlangen Sie Ihre Energie-Unabhängigkeit.

    Mit der Installation einer Solaranlage auf Ihren gewerblichen Dachflächen und der Produktion von eigenem Solarstrom nehmen Sie die Energiewende in die eigene Hand: Sie machen sich Schritt für Schritt unabhängiger von der konventionellen Energieversorgung über die Stromnetze und erzeugen Solarstrom vor Ort.

    désamiantage gratuit

    4. Der gewerbliche Eigenverbrauch von grünem Solarstrom macht Ihr Unternehmen nachhaltig.

    Der gewerbliche Eigenverbrauch Ihres Solarstroms macht Sie und Ihr Unternehmen zum Energiewender. Ein grünes Image, das Sie nach außen kommunizieren können, um sich auf Ihrem Markt zu positionieren: Präsentieren Sie sich als Erzeuger und Verbraucher von grünem Solarstrom, als zukunftsfähiges und ökologisches Unternehmen.

    désamiantage gratuit

    5. Bei einer Fremdinvestition durch einen Investor und Betreiber benötigen Sie kein Kapital.

    Wer sich die Solaranlage auf seinen gewerblichen Dachflächen installiert, braucht dafür nicht mal eigenes Kapital: Das kommt dann von einem Investor.

     

     

     

     

  •  

     

    Welches Investitionsmodell passt zu Ihrem Betrieb?

    Eigeninvestition, Leasing oder Fremdinvestition - hier stellen wir Ihnen alle gängigen Modelle zur Finanzierung Ihrer Solaranlage zum gewerblichen Eigenverbrauch vor.

    revenue supplémentaire

    Was heißt Eigeninvestition?

     

    Eigeninvestition heißt, dass Sie Ihre Solaranlage mit Ihrem eigenen Kapital selbst finanzieren, sie auf Ihre Kosten installieren lassen und die Anlage selbst betreiben. Sie sind damit Anlagenbesitzer und Betreiber. Den eigens erzeugten Solarstrom können Sie gewerblich verbrauchen und gegebenenfalls speichern. Überschüsse lassen sich ins öffentliche Netz einspeisen – dafür gibt es eine Vergütung zu den aktuell gültigen Sätzen (sogenannte Einspeisevergütung).

     

    Sie tragen bei der Eigeninvestition als Modell zur Finanzierung Ihrer Solarstromanlage zum gewerblichen Eigenverbrauch also sämtliche Erzeugungskosten und das komplette unternehmerische Risiko. Wissen sollten Sie, dass sich die Betriebsführung der Anlage theoretisch auch an spezialisierte Dritte abgeben ließe. Brauchen Sie für Ihren Betrieb mehr Strom als die Anlage Ihnen an Solarstrom liefert, kaufen Sie diesen wie bisher ein.

     

    Haben Ihre Dachflächen das Zeug zur Eigenversorgung Ihres Unternehmens mit Strom?

     

    Ob Ihre Dachflächen so viel Solarstrom liefern können, dass sich der gewerbliche Eigenverbrauch in Ihrem Unternehmen rechnet, muss im Vorfeld geprüft werden. Die Eignung hängt von mehreren Faktoren ab, insbesondere dem Standort, der Lage und der Größe der Dachflächen.

     

    Mit welchen Kosten müssen Sie rechnen?

     

    Die Frage „Was kostet eine gewerbliche PV-Anlage?“ können wir hier nur pauschal beantworten. Eine gewerbliche Aufdachanlage, bei der die Dachhaut Ihrer Dachfläche/n erhalten bleibt, kostet aktuell je nach Größe zwischen 750 bis 1.200 Euro pro Kilowatt installierter Leistung (kWP). Läuft die Anlage 20 Jahre, ergeben sich Kosten (sogenannte Stromgestehungskosten) von 6 bis 7 ct/kWh für Ihren eigens erzeugten Solarstrom. Damit liegt der Preis für Ihren Eigenstrom deutlich unter dem Preis von Gewerbe- und Industriestrom, der im Schnitt 18 ct/kWh kostet.

     

    Gut zu wissen: Läuft Ihre Photovoltaik-Anlage länger als der eben kalkulierte Zeitraum, sinken die Stromkosten weiter. Eine Betriebszeit von 25 Jahren bringt trotz der anfallenden Instandhaltungskosten eine Stromkostenersparnis von etwa 1 ct/kWh. Ein guter Grund für Sie, sich für eine qualitativ hochwertige Solaranlage zu entscheiden, denn diese können Sie 25 bis 30 Jahre problemlos betreiben.

     

    Was bringt Ihnen die Einspeisung Ihrer Stromüberschüsse?

     

    Speisen Sie eigens erzeugten Solarstrom ins öffentliche Netz ein, erhalten dafür eine Vergütung vom Staat: die sogenannte Einspeisevergütung. Ihre Höhe richtet sich nach den zum Zeitpunkt der Installation der Anlage gültigen Vergütungssätzen.

     

     

    Welche Einnahmen bringt Ihnen die Direktvermarktung Ihres Solarstromes?

     

    Gewerbliche Dächer bieten häufig so viel Dachfläche, dass dort auch Solarstrom-Anlagen mit mehr als 100 kWP Leistung Platz finden. Strom von derart großen Anlagen können Sie als Unternehmen selbst verbrauchen oder vermarkten lassen. Bringt Ihre Photovoltaik-Anlage mehr als 750 kWP Leistung ist Ihnen der gewerbliche Eigenverbrauch untersagt. Stattdessen sind Sie zur Direktvermarktung verpflichtet.

     

    Was heißt Direktvermarktung?

     

    Zur Direktvermarktung wird der von Ihnen erzeugte Solarstrom an der Börse gehandelt: Als Betreiber der Anlage bekommen Sie den an der Börse erzielten Strompreis. Hinzu kommt eine Marktprämie, um die Differenz zwischen dem Börsenmarktwert des Stroms und der Einspeisevergütung auszugleichen, die Sie fürs Einspeisen ohne Direktvermarktung bekommen hätten. Außerdem gibt’s eine Management-Prämie für Sie, die Sie sowohl für Ihren Mehraufwand als auch das Risiko entschädigen soll, die aus der Direktvermarktung resultieren.

     

    Warum bringt der gewerbliche Eigenverbrauch von Solarstrom Ihnen eine maximale Rendite?

     

    Der gewerbliche Eigenverbrauch Ihres Solarstroms bringt Ihnen die höchste Rendite ein. Der Grund dafür ist der: Sie verbrauchen Ihren selbst erzeugten Solarstrom und müssen keinen Netzstrom für rund 18 ct/kWh kaufen. Bei Stromgestehungskosten von rund 7 ct/kWh spart Ihr Unternehmen demnach gut 11 ct/kWh. Wichtig: Davon ist noch die anteilige EEG-Umlage (40 Prozent gemäß § 61b des EEG) abzuziehen.

     

     

    Wie lässt sich der gewerbliche Eigenverbrauch von Solarstrom und damit die Rendite maximieren?

     

    Ihr Unternehmen verbraucht den Großteil des Stroms tagsüber - dann, wenn Ihre Photovoltaik-Anlage den maximalen Solarertrag einfährt. Zwischen 8 und 18 Uhr ist eine Eigenverbrauchsquote von 70 Prozent gut möglich.

     

     

    Beispielrechnung: Rendite bei gewerblichem Eigenverbrauch von Solarstrom

     

    Die Beispielrechnung zeigt Ihnen die Rendite bei gewerblichem Eigenverbrauch von Solarstrom anhand eines produzierenden Betriebs in der Metallverarbeitung:

     

    Gesamtleistung: 240 kWp

     

    Verfügbare Dachfläche: 1.800 m2

     

    Anschaffungskosten PV-Anlage inkl. Netzanschluss: 830 Euro/kWp = 199.200 EUR

     

    Stromkosten im Inbetriebnahmejahr ohne Photovaltaik : 0,16 Euro/kWh

     

    Durchschnittliche Steigerung der Strompreise p.a. : 2%

     

    Sonneneinstrahlung: 887 kWh/kW p.a.

     

    PV-Ertrag p.a.: 192.720 kWh

     

    Strombedarf p.a. : 333.772 kWh

     

    Eigenverbrauch PV: 128.712 kWh

     

    Eigenverbrauchsquote: 66,8 %

     

    Einspeisung Überschuss p.a. : 64.008 kWh mit mittlere Einspeisevergütung (Februar 2019) für Überschuss: 10,14 ct/kWh

     

    Stromkostenersparnis gesamt über 20 Jahre : 515.720 EUR

  • Aktuelle Angebotsanfragen an Eigenverbrauch.solar und Dachverpachtung.com

    der letzten 14 Tage finden Sie hier :

  •  

     

     

    Voraussetzungen und Bedingungen für den gewerblichen Eigenverbrauch

    + 500 m2

    Auf unserem Betriebsgelände gibt es bebaubare, unverschattete und langfristig (25 Jahre) nutzbare Dach- oder Freiflächen für eine Photovoltaik-Anlage.

     

    + 14 Cent / kWh

    Unser Einkaufspreis für Industriestrom liegt über 14 Cent /kWh.

     

    Hoher Eigenverbrauch möglich

    Unser Stromverbrauch ist zwischen 9 und 16 Uhr am höchsten. Wichtig: Das Erzeugen von Solarstrom sollte möglichst optimal auf den Tagesverbrauch Ihres Betriebes (Produktionsanlagen, Heiz- und Kühlungsanlagen, Klimaanlagen) zugeschnitten sein.

    Grunddienstbarkeit bei Pachtmodel

    Es muss eine sogenannte Grunddienstbarkeit im Grundbuch in Abt.II im erstem Rang eingetragen werden können ( in der Regel problemlos möglich) um die Pacht für den Investor/Betreiber abzusichern.
  • Welche Unterlagen sollten Sie für eine Beratung zu gewerblichem Eigenverbrauch von Solarstrom bereithalten?

     

    Die letzte Stromabrechnung, damit Sie den Stromeinkaufspreis ermitteln und diesen mit den Stromgestehungskosten für den gewerblichen Eigenverbrauch von Solarstrom von Ihrer Photovoltaikanlage vergleichen können.

     

    Lastprofil (fürs Jahr und für exemplarische Monate), damit Sie ermitteln können, ob ein ausreichend großes Potenzial für den gewerblichen Eigenverbrauch von Solarstrom besteht.

     

    Bei Anlagenpacht: Grundbuchauszug.

     

     

  • Ablauf von der ersten Kontaktaufnahme bis zur Stromkostenersparnis

    Ihre 5 Schritte zum gewerblichen Eigenverbrauch von Solarstrom

    1

    Kontaktaufnahme & Vorprüfung

    Sie beziffern uns kurz Ihren Stromverbrauch, beschreiben Ihre Dach- oder Freiflächen und nennen das gewünschte Betreibermodel.

    Unsere Partner prüfen dann im Detail:

     

    Prüfen der Dachbeschaffenheit und Statik: Trägt ihr gewerbliches Dach die aus der Solaranlage resultierenden extra Last von 20 Kilogramm pro Quadratmeter (kg/m2) problemlos? Ist die Dachneigung und Dachausrichtung gen Sonne optimal?

     

    Analysieren des Stromverbrauchs und Lastgangprofils (im 15-Minuten-Takt)

     

    Prüfen der Netzverträglichkeit für die Überschusseinspeisung

     

    Prüfen der Besitzverhältnisse und Rangrücktrittsvereinbarung der Bank bei Fremdinvestition.

    2

    Vertragsabschluß und Flächensicherung​ ( notwendig bei Fremdinvestition)

    Sie vergleichen bequem und kostenlos die konkurrierenden Angebote, die Sie von uns erhalten haben, und wählen das Beste davon aus

     

    Bei Eigeninvestition:

    Angebotsbestätigung zur Errichtung einer schlüsselfertigen Photovoltaik-Anlage

     

    Bei Fremdinvestition:

    Abschluss eines (Dach)-Flächennutzungsvertrags

    Abschluss eines Anlagenpachtvertrags

    Abschluss eines Betriebsführungsvertrags

    3

    Planung​

    Dimensionieren (Auslegen) der Solaranlage zum gewerblichen Eigenverbrauch und Simulation der Eigenverbrauchsquote

     

    Mess- und Zählerkonzepte

    4

    Umsetzung​

    Inbetriebsetzung

    Gewerbeanmeldung

    Anmeldung des Betriebs der Solaranlage bei der Bundesnetzagentur

    5

    Betrieb und Einsparung​ Stromkosten

    Sie nutzen ab sofort und für die kommenden 25 Jahre konkurrenzlos günstigen Strom zum Festpreis!

  • "Früher haben wir immer geschimpft, jetzt produzieren wir unseren Strom selbst !“

    Hier finden Sie unsere aktuellen Empfehlungen und Anwenderbeispiele :

  • Holger K. - Metallverarbeitendes Gewerbe

    " Unsere Dächer für die Photovoltaik nutzbar zu machen, hat die Geschäftsführung unseres Unternehmens schon länger beschäftigt.

     

    Da uns für die Installation allerdings bis jetzt noch das nötige Kapital gefehlt hat, haben wir das Projekt immer wieder hinten angestellt. Durch Eigenverbrauch.solar haben wir erfahren, dass wir mithilfe des Anlagenpachtmodells nicht einmal eigenes Kapital benötigen.

     

    Nun pachten wir die vom Investor finanzierte und errichtete Anlage. Wir sind begeistert und bedanken uns für die tolle Aufklärungs- und Vermittlungsarbeit von Eigenverbrauch.solar. "

     

    Hermann P. -Kunststoffindustrie

     

    " Über die Jahre hinweg hatte es mich immer interessiert, die Dachfächen meines Betriebsgeländes für die Photovoltaik nutzbar zu machen. Die Plattform Eigenverbrauch.solar hat es mir durch das clevere Ausschreibungsmodell leicht gemacht, innerhalb weniger Wochen drei konkurrenzfähige Installationsangebote zu erhalten, und mich guten Gewissens für eines zu entscheiden. Herzlichen Dank für die Top Beratung! "

    Christian H. - Agrarproduktion

    “ Als Betrieb interessiert uns natürlich die langfristige Planungssicherheit unserer Kosten ebenso wie eine weitestmögliche Kostensenkung. Als zeitgleicher Erzeuger und Verbraucher von Solarstrom schlagen wir zwei Fliegen mit einer Klappe. Unsere Stromkosten haben sich seit Inbetriebnahme unserer PV-Anlage um mehr als 50 % reduziert. Wir haben jetzt für die nächsten 25 Jahre Planungssicherheit.

    Herzlichen Dank an das Team von Eigenverbrauch.solar für den tollen Beitrag."

  • Noch Fragen ?

    Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme.

    Am Schillerhain 18
    D-39615 Seehausen
    +49 (0) 393 8623 3997